Liebe Eichenauerinnen und Eichenauer,
Klimawandel, demografischer Wandel und die massiven Veränderungen in der modernen Arbeitswelt sind zentrale Punkte und Herausforderungen in unserer Gesellschaft. Wir brauchen mehr Mut beim Umwelt-, Natur- und Artenschutz. Eine aktivere Einbindung unserer Bürger. Ich will, dass Eichenau eine nachhaltige, klimafreundliche Gemeinde wird, wir der modernen Arbeitswelt den Weg bereiten und wir hierbei unsere heimischen Betriebe unterstützen. Mein Ziel ist eine moderne, bürgernahe Gemeinde. Deshalb kandidiere ich als Bürgermeisterkandidat für Eichenau.
Wofür will ich mich einsetzen – Schwerpunkte meines Wahlprogramms
Bürgernahe Kommune – Demokratie lebt vom aktiven Einmischen.
Ich bin der festen Überzeugung, dass aktive Bürgerbeteiligung mehr Verbundenheit und Miteinander schafft und die besten Ideen für uns alle hieraus entstehen.
- Bei allen Projekten, die großen Einfluss auf die Eichenauer*innen haben, brauchen wir eine gezielte, aktive und vor allem frühzeitige Einbindung unserer Bürger*innen.
- Aktuell haben wir hierzu einen Antrag eingereicht, um Bürgerbeteiligung vor Ort zum Standard zu machen.
Nachhaltige, klimafreundliche Gemeinde
Ein hoher Anteil an lokal erzeugter Energie macht uns von künftigen Preissteigerungen unabhängiger.
- Deshalb stehe ich für die zügige Erarbeitung von Konzepten, um die Eichenauer Energieversorgung schnellstmöglich klimaneutral zu gestalten.
- Dies kann nur durch einen drastischen Ausbau der regenerativen Energien erfolgen. Mit dem durch uns im Jahr 2019 initiierten Photovoltaik-Förderprogramm haben wir bereits den ersten Grundpfeiler gesetzt.
Bauen und Wohnen
Wohnen ist ein Grundrecht. Wir brauchen mehr bezahlbaren Wohnraum:
- Unterstützung von Bauherrengemeinschaften, Genossenschaften und alternativen, gemeinschaftlichen Wohnformen, die preiswert Wohnraum schaffen.
- Kommunaler Grund darf nicht verkauft werden – Vergabe nur in Erbpacht.
- Förderung von altersgerechten, barrierefreien und energetisch sanierten Wohnungen.
- Überarbeitung und Neugestaltung der Bebauungspläne, um Wohnraum im Bestand (Ausbau bestehender Dachgeschoße) und Anreize für regenerative Energien zu schaffen. Aus meiner Sicht sollte sich ökologisches Bauen für alle lohnen, was über baurechtliche Zugeständnisse erreicht werden wird.Förderung von Bauvorhaben , die sich am Prinzip einer konsequenten Kreislaufwirtschaft im Bausektor orientieren. Auf Antrag unserer Fraktion haben wir dieses Vorgehen bereits zum Standard für gemeindliche Bauvorhaben gemacht.
Soziale und ökologische Ortsentwicklung
Eine soziale und ökologische Ortsentwicklung stärkt den Zusammenhalt durch Begegnung und Austausch. Mobilität und Ortsplanung gehören zusammen, um sichere und kurze Wege zu ermöglichen.
- Deshalb stehe ich für einen Ortskern mit einer lebendig gestalteten Rathauswiese als Treffpunkt für alle.
- Im Gegensatz zu anderen Parteien stehe ich einem Gewerbegebiet Nord äußerst skeptisch gegenüber. Gewerbegebiete schossen in den letzten Jahrzehnten wie Pilze aus dem Boden, zumeist ohne nachhaltigen Nutzen. Die wenigen uns zur Verfügung stehenden Flächen wurden unnötig und leider oft sinnlos versiegelt. Auch gibt es keine verlässlichen und belastbaren Aussagen zu möglichen künftigen Gewerbesteuermehreinnahmen, teils kommt es lediglich zu Umsiedlungen von Gewerbe innerhalb der Kommune. Da Gewerbe auch immer Verkehr anzieht, erscheint es mir wenig Erstrebenswert sowohl am Ortseingang wie auch am Ortsausgang ein Gewerbegebiet zu haben.
Stattdessen möchte ich:
- Eine weitere Versiegelung von Flächen vermeiden.
- Dienstleistungsgewerbe im Rahmen der maßvollen Nachverdichtung im Ortskern etablieren und somit den Lebensmittelpunkt Eichenaus stärken.
- Optimierungsmöglichkeiten des bestehenden Gewerbegebiets prüfen.
- Den Gartenstadtcharakter schon am Ortseingang würdigen.
Grüne Mobilität für mehr Lebensqualität
Die Mobilität der Zukunft ist umwelt- und klimafreundlich, bezahlbar, intelligent, vernetzt und emissionsarm.
- Ich will mich nicht mit einem dreigleisigen Ausbau der S4 zufrieden geben! Damit lösen wir weder das heute schon bestehende Problem, noch die zukünftigen Nur mit attraktiven Angeboten ist eine Reduktion des Individualverkehrs erfolgreich.
- Wir werden uns weiterhin für die Förderung von Lastenfahrrädern einsetzen.
- Schaffung von Fahrradzonen innerorts und als Verbindung zu umliegenden Gemeinden.
- Lastenfahrräder einsetzen wo möglich
- Tempo 30 auch an der Hauptstraße
Wofür wurden wir in den letzten Jahrzehnten belächelt und was ist heute Standard?
- Solarenergie
- Windkraft
- E-Mobilität
- Fahrradstraßen/Fahrradzonen
- Lastenräder
- Flächenversiegelung vermeiden
- Bio (Lebensmittel/Supermärkte)
- Nachhaltiges Bauen
- stärkere Bürgerbeteilligung
- Regionalität
Wem trauen Sie in Zukunft eine konsequente Umsetzung zu? Entscheiden Sie selbst.
Markus Hausberger,
geboren 1977, aufgewachsen mit zwei Brüdern in München. Nach Abschluß der Realschule habe ich 1995 meine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank in München begonnen und 1998 abgeschlossen, anschließend absolvierte ich an der Abendschule ein Studium zum Betriebswirt. Während meiner Ausbildung und in den Jahren danach engagierte ich mich im Rahmen der Jugendvertretung für die Belange der Auszubildenden. Im weiteren Verlauf wurde ich zum Vorsitzenden der regionalen Jugendvertretung und zum Vorsitzenden der Gesamtjugendvertretung der Deutschen Bank gewählt, welche ich einige Jahre leitete. Ich empfand dies überaus interessant und bereichernd, konnte ich doch so direkt ins Gespräch mit Vorständen, Aufsichtsräten und Betriebsräten kommen und somit bereits im jungen Alter Verhandlungserfahrung sammeln. Lieber verändere ich etwas, als mich darüber aufzuregen war auch damals schon meine Devise und begleitet mich auch heute noch.
Im Rahmen meiner beruflichen Laufbahn habe ich verschiedene Tätigkeiten innerhalb der Bank, ohne und mit Personalführung ausgefüllt und bin jetzt seit gut 6 Jahren als Senior Experte im Portfoliomanagement tätig. Das Thema Mitbestimmung und Gestaltung begleitet mich sei jeher in vielfältiger Form innerhalb und außerhalb meiner Tätigkeit. Im Jahr 2000 zog es mich von München nach Eichenau in meine erste eigene Wohnung. In Eichenau lernte ich 2002 meine Frau Monika kennen, gemeinsam haben wir mittlerweile zwei Kinder, unseren 7 jährigen Sohn und unsere 4jährige Tochter. Die wohl größten und schönsten Veränderungen im Leben, wie ich glücklich sagen kann. Seit 2019 engagiere ich mich aktiv in der Kommunalpolitik im Ortsverband und im Gemeinderat. Mein Ziel ist es, unseren Kindern und uns allen unser Eichenau, unsere Heimat zu erhalten und mich für ein stärkeres Miteinander einzusetzen.
Für diese Ziele haben wir GRÜNE uns in den letzten Jahren mit viel Engagement eingesetzt.
Unsere Gemeinderät*Innen haben dazu eine Vielzahl von Anträgen im Gemeinderat eingebracht und so dazu beigetragen, dass Eichenau in den letzten sechs Jahren nachhaltiger, bunter, sozialer, grüner und vielfältiger wurde. Hier einige Beispiele: Nachhaltige energetische Sanierung der Liegenschaften, Förderung des Fahrradverkehrs, Blühflächen, Umgestaltung des Wochenmarktes. Weitere Erfolge finden Sie auf unserer Internetseite.
Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Ausschnitt aus unserem Wahlprogramm, den vollständigen Text finden Sie auf unserer Internetseite unter www.gruene-eichenau.de